Aktuelle Veranstaltungen:
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Informationen und Auskünfte
Katja Müller
E-Mail:
info@gfo-hannover.de
Telefon:
0163 | 18 32 087
(Freitag 12-14 Uhr)GFO-Lunch
Susanne Weisgerber
E-Mail:
kuenstlerlunch@gfo-hannover.de
Telefon:
0511 | 26 20 112GFO-Stammtisch
Andrea Möller
E-Mail:
stammtisch@gfo-hannover.de
Telefon:
0173 | 66 53 235Mitgliederverwaltung
Andrea Polley
E-Mail:
mitgliederverwaltung@gfo-hannover.deFörderprojekte 2025/26:
Don Giovanni
Neuinszenierung der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 11. Oktober 2025Peter und der Wolf
Kinderkonzertprojekt; Musik von Sergej Prokofjew
Premiere: 15. März 2026Xpert – Musik- und Tanztheatergruppen
Ein Angebot der Abteilung Xchange für Kinder und Jugendliche, unter Anleitung von Musik-, Theater- und Tanzpädagog:innen ein Musik- oder Tanztheaterstück zu erarbeiten.Mit freundlicher Unterstützung
der Bürgerstiftung Hannover-
-
Social Media
-
Die GFO ist auch auf Facebook und Instagram. Folgen Sie uns!
Erste Inszenierung der neuen Intendanz: „Lohengrin“ – Politik und private Tragik vor mystischem Hintergrund
Wagners „Lohengrin“ ist nach 37 Jahren an der Staatsoper Hannover zu sehen und zu hören, als erste Inszenierung der Intendanz von Bodo Busse. Die Inszenierung ist eine Koproduktion mit der Opéra National de Lyon. Musikalisch und szenisch ist das ein sehr gelungener Einstand geworden. Bildmächtig und mit viel Raum für Diskussionen: Die Ebenen des Stückes, Kriegsvorbereitungen und symbolistisches Märchen, Privates und Öffentliches, werden durch den Regisseur Richard Brunel und sein Team spannend und realitätsnah miteinander verwoben. Am 3. Oktober 2025 erlebte ich eine mitreißende Vorstellung auf hohem Niveau, musikalisch von außerordentlicher Textverständlichkeit und Transparenz.

Schlussapplaus für Lohengrin – Foto (c): Achim Riehn
1. Sinfoniekonzert der Spielzeit 2025/26: Musik über das Meer, den Tod und die Welt
Dieses Konzert am 28. September 2025 des Niedersächsischen Staatsorchesters unter der Leitung von Stephan Zilias mit Christian Schmitt an der Orgel vereinigte Werke von Dusapin, Zimmermann und Bruckner. Das sind beeindruckende Werke ganz unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben. Im Programmheft findet sich der Satz „Ein Ringen mit Gott und der Welt“ als Hinweis auf das Verbindende. Das trifft es sehr gut. Drei Musikstücke kreisen um das Thema Ewigkeit.

Schlussapplaus für das erste Sinfoniekonzert der Spielzeit 2025/2026. – Foto (c): Achim Riehn
Konzertprobe für GFO-Mitglieder: Kleinarbeit an Bruckners 3. Sinfonie
Ein Besuch einer Konzertprobe: Exklusiv für GFO-Mitglieder. Kostenfrei und ohne Eintrittskarte. Das ist eine der Möglichkeiten, für die sich die Mitgliedschaft in der GFO lohnt. Am 25. September hatten Mitglieder Gelegenheit, bei einer Probe für das nächste Sinfoniekonzert des Niedersächsischen Staatsorchesters dabei zu sein.
Premiere für das „Offene Foyer“: Bitte weiter so!
Am 6. September hatte etwas Neues Premiere: das Offene Foyer. Von 10 bis 14 Uhr hatte das Opernhaus seine Tore geöffnet. Ab jetzt soll das jeden Samstag so sein. „Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage“, so hatte es die Oper in der Ankündigung geschrieben. Und das alles bei freiem Eintritt! Mein Eindruck: Das war toll, bitte weiter so!

Blick auf den Balkon vom Laves-Foyer der Staatsoper Hannover. – Foto (c) Achim Riehn
Eröffnungsfest und Eröffnungskonzert: Mit Bravour auf dem Weg zum Meistertitel
Zwei neue Intendanten an der Staatsoper und am Staatstheater: zwei Gründe, der Stadt etwas Großes zu schenken. Rund um Oper und Schauspielhaus wurde ein umfangreiches Programm angeboten, Ausschnitte aus Proben, Technikvorführungen, Führungen, Arien auf dem Platz und im Haus. Alles begann mit einem großen Frühstück auf dem mit Biergartenbänken und -tischen gefüllten Opernplatz. Gutes Wetter, viele Menschen, das Publikum strömte herbei. Menschen wurden so in die Oper hineingelockt, die dort vielleicht noch nie waren. So muss sich das Haus der Stadt zeigen! Und nebenbei bemerkt: Das waldgrüne Laves-Foyer ist toll geworden!

Das neu gestaltete Laves-Foyer der Staatsoper Hannover leuchtet nun in verschiedenen Grüntönen. – Foto (c) Achim Riehn
Mario Hartmuth dirigiert Benefizkonzerte in Naumburg und Leipzig
Mario Hartmuth, Erster Kapellmeister der Staatsoper Hannover, dirigiert am 24. und am 25. September 2025 zwei Benefizkonzerte in Naumburg und Leipzig mit dem Deutschen Kinderärzteorchester. Auf dem Programm stehen Werke von Dvorák, Wagner und Tschaikowsky. Das Deutsche Kinderärzteorchester wurde 1960 gegründet und besteht zu 80 Prozent aus Kinderärztinnen und Kinderärzten.

Mario Hartmuth (c) Dan Hannen
Weitere Informationen zum Konzert finden Sie auf dieser Internetseite.
Jetzt anmelden für den ersten Stammtisch der Spielzeit 2025/26
Am 15. September findet der erste GFO-Stammtisch der neuen Spielzeit statt. GFO-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich jetzt bei der Organisatorin Andrea Möller dafür anzumelden. Sie hat übrigens verraten, dass sich illustre Gäste aus dem Opernhaus angekündigt haben. Wer sich diese Gelegenheit eines Treffens nicht entgehen lassen möchte, ist herzlich eingeladen ins Courtyard-Hotel am Maschsee. Beginn ist um 19 Uhr.
Grußwort zur Saisoneröffnung
pünktlich zum Start in die Spielzeit 2025/2026 an der Staatsoper Hannover meldet sich die Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover e. V. mit einem Grußwort an die Mitglieder des Vereins und alle Besucher:innen der Webseite.
GFO-Stammtisch: Einblick in die Organisation eines Opernballs
In etwas gemütlicherem Umfang fand der zweite GFO-Stammtisch der Spielzeit 2024/25 am 2. Juni 2025 statt. Wir konnten uns alle an einem einzigen größeren Tisch zusammenfinden, was dem gegenseitigen Austausch sehr zuträglich war. Als Gast durften wir Anne Grünhagen begrüßen, die nicht nur von ihrem spannenden Werdegang von einer promovierten Chemikerin hin zum Opernhaus Hannover berichtete, sondern insbesondere von ihren dortigen Aufgaben.

Dr. Anne Grünhagen, in der Staatsoper Hannover unter anderem zuständig für die Organisation des Opernballs. (c) Dieter Gebhardt
Kiandra Howarth singt die Manon Lescaut in Puccinis gleichnamiger Oper in Bern
Am 20. September 2025 hat in Bern die Oper „Manon Lescaut“ von Giacomo Puccini Premiere. Die musikalische Leitung hat Alevtina Ioffe, Regie führt Anna Bergmann. Neben Jonathan McGovern als Lescaut und Andeka Gorroxtategi als Des Grieux wird Kiandra Howarth, Sopranistin aus dem Ensemble der Staatsoper Hannover, die Rolle der Manon Lescaut singen. Kiandra Howarth wird ebenfalls beim Open-Air-Konzert auf dem Bundesplatz in Bern zum Saisonauftakt am 23. August auftreten.

Kiandra Howarth, Sopranistin aus dem Ensemble der Staatsoper Hannover. (c) Dan Hannen
Mehr dazu auf der Webseite der Bühnen Bern.