Aktuelle Veranstaltungen:
Auch in der Spielzeit 2021/22 kann es coronabedingt zu Einschränkungen kommen. Das erschwert die Planung und führt dazu, dass wir die Veranstaltungen leider weiterhin nur unter Vorbehalt ankündigen können. Selbstverständlich werden wir Sie in den Terminbriefen und hier auf der Website der GFO auf dem Laufenden halten. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund! NEU: Samstag, 16. Juli 2022
Ausflug in die Kaiserstadt Goslar zum 1100-jährigen Jubiläum
Stadtführung und Konzertbesuch
in der Kaiserpfalz
Treffpunkt:
Eingang des Hbf. Hannover um 13.30 Uhr zur gemeinsamen Anreise mit der Bahn. Bitte kümmern Sie sich eigenständig um einen gültigen Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt (z. B. 9-Euro-Ticket Juli).
Kosten: 30,00 € pro Person (5,00 € für die Stadtführung und 25,00 € für die Konzertkarte).Förderprojekte 2021/22:
OTELLO
Dramma lirico von Giuseppe Verdi
Premiere am 30. Oktober 2021HUMANOID
Science-Fiction-Oper
von Leonard Evers
Deutsche Erstaufführung
am 11.06.2022, Ballhof EinsXCHANGE:
DAS KINDERFEST IN DER OPER
Das Opernhaus gehört einen Tag lang Kindern ab fünf Jahren und ihren Familien.XCHANGE:
CLUBS XS, XM, XL, TANZ
Die Club-Mitglieder erarbeiten unter professioneller Anleitung eine eigene Musiktheater- bzw. Tanztheater-produktion und führen diese zum Abschluss vor Publikum auf.In Kooperation mit der Bürgerstiftung Hannover
Archiv der Kategorie: Besprechung Aufnahme
Opernraritäten #10: Jean Sibelius „Die Jungfrau im Turm“ – romantisch, klar und märchenhaft
Kaum bekannt ist, dass der große finnische Sinfoniker Jean Sibelius auch eine Oper geschrieben hat. Mit seiner „Jungfrun i Tornet“ hat er eine romantisch melodiöse Kurzoper geschaffen, die seine eher dunkle Melodienwelt mit nordischer Leichtigkeit verbindet. In meiner Aufnahme von … Weiterlesen
Opernraritäten #9: Othmar Schoeck „Penthesilea“ – eine Oper der düsteren Farben an der Grenze zur Moderne
Mit Othmar Schoecks „Penthesilea“ ist eine einaktige Oper voll dramatischer Wucht zu entdecken, in der sich düstere Spätromantik und die Moderne der Wozzeck-Welt treffen. In meiner Aufnahme von 1982, bei Orfeo erschienen, spielt das Symphonieorchester des ORF unter Gerd Albrecht. … Weiterlesen
Opernraritäten #8: Hans Gál „Das Lied der Nacht“ – klare Spätromantik ohne jede Schwüle
Mit der Oper „Das Lied der Nacht“ von Hans Gál ist ein sehr interessantes und theaterwirksames Stück zu entdecken. Eigenständige Musik der Spätromantik, ohne Übertreibung, ohne Schwüle, fast sachlich – unerklärlich, dass so etwas fast neunzig Jahre vergessen war. In … Weiterlesen
Opernraritäten #7: Franz Schmidt „Notre Dame“ – farbenreiche, glühende Musik der Spätromantik
Aus dieser selten aufgeführten Oper kennt fast jeder ein Stück: das in Wunschkonzerten oft gespielte Zwischenspiel (Intermezzo) aus dem 1. Aufzug. Diese schöne Musik sollte viel mehr dazu anregen, sich das ganze Werk anzuhören. Eine dramatische Oper ist zu entdecken … Weiterlesen
Opernraritäten #6: Wilhelm Killmayer „Yolimba“ – ein wunderbarer, musikalischer Spaß
Wirklich witzige und freche „Anti-Opern“ sind nach Jacques Offenbach kaum noch geschrieben worden. Die hinreißende „Yolimba“ von Wilhelm Killmayer ist eine Ausnahme, ein herrliches, absurdes Stück, das sich jeder Einordnung verweigert, ein wunderbarer, musikalischer Spaß irgendwo zwischen Operette, Singspiel und … Weiterlesen
Opernraritäten #5: Antonín Dvořák „Katja und der Teufel“ – lebensfrohe Musik voller Farbigkeit
Diese Oper – bekannt auch als „Die Teufelskäthe“, im Original „Čert a Káča“ – kommt in Deutschland selten auf die Bühne. Dabei ist sie von Dvořák, sie ist voll mit den für ihn typischen Melodien. Auch die Geschichte ist wie … Weiterlesen
Opernraritäten #4: Rued Langgaard „Antikrist“ – Musik voller Klangfarben als Spiegel der Apokalypse
Der „Antikrist“ von Rued Langgaard ist (noch) ganz unbekannt. Hier ist ein außerordentlich originelles und klangfarbiges Stück zu entdecken, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Im März hätte die Oper an der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Stephan Zilias … Weiterlesen
Opernraritäten #3: Albéric Magnard „Guercoeur“ – pure Magie, ein Klangwunder
Diese Oper ist eine echte Rarität und das ist unfassbar. Fast niemand kennt sie – man mag es nicht glauben, wenn man sie einmal gehört hat. „Guercoeur“ ist pure Magie, ein Klangwunder, sie schlägt einen in den Bann. Musik von … Weiterlesen
Opernraritäten #2: John Adams „Nixon in China“ – eine „Grand opéra“ der Minimal Music
„Nixon von China“ von John Adams ist eine Oper von hoher musikalischer Qualität, voller musikalischer Farben, gespickt mit großartigen Gesangspartien. Dazu kommt ein interessantes und opernwirksames Libretto. Sie ist keine „richtige“ Rarität, sie steht ab und zu auf Spielplänen, mit … Weiterlesen
Opernraritäten #1: Bohuslav Martinů „The Greek Passion“ – melodiös, vielschichtig und mitreißend
Beginnen möchte ich mit einer Oper, die in diesen Tagen an der Staatsoper Hannover Premiere gehabt hätte – „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů. Als die Schließung des Opernhauses klar war, habe ich mir sofort eine Aufnahme dieser Oper bestellt. … Weiterlesen