-
Die GFO ist auch auf Facebook vertreten. Schauen Sie gerne vorbei, informieren Sie sich und bringen Sie sich selbst mit Kommentaren zu unseren Beiträgen ein. Ihre Meinung ist uns wichtig. Aktuelle Veranstaltungen:
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Informationen und Auskünfte
Anna Wagenleitner
E-Mail: gfo-hannover@gmx.de
Telefon: 0163-18 32 087
(dienstags von 19-20 Uhr)GFO-Lunch
Susanne Weisgerber
E-Mail: weisgerber-susanne@t-online.de
Telefon: 0511-26 20 112GFO-Stammtisch
Andrea Möller
E-Mail: ac.moeller@arcor.de
Telefon: 0173-66 53 235Förderprojekte 2022/23:
Messa da Requiem
von Giuseppe Verdi
Premiere am 31. Mai 2024Xpert – Musik- und Tanztheaterclubs
Ein Angebot der Abteilung Xchange für Kinder und Jugendliche, unter professioneller Anleitung von Musik-, Theater- und Tanzpädagog*innen ein eigenes Musik- oder Tanztheaterstück zu erarbeiten.Mit freundlicher Unterstützung
der Bürgerstiftung Hannover
Archiv der Kategorie: GFO-Jugendarbeit
Intendantinnen-Treffen von TATORT OPER am 13. März: „Oper setzt im Herzen und Kopf vielfältige Prozesse frei“
Vor fast 40 Jahren hat die Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover e.V. das Jugendförderprogramm TATORT OPER ins Leben gerufen, um junge Menschen an die Oper heranzuführen. In Kooperation mit den Schulen in Hannover und der Region erhalten Schülerinnen und … Weiterlesen
Ballhof-Fest am 01.10.2022 – entspanntes Vergnügen mit Blitz und Donner
Das Ballhof-Fest ist immer eine fröhliche und entspannte Angelegenheit. Ich bin immer unsicher, ob es ein Fest mehr für die Kinder ist oder mehr für die Erwachsenen. Das ist aber egal, es macht Spaß. Die GFO hatte ihren Platz mit … Weiterlesen
Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Sweeney Todd – das groteske Kunstwerk
Die Vorstellung am 22. Juni 2022 um 19:30 im Opernhaus Hannover war sehr beeindruckend. Am Anfang war ich etwas verwundert wegen des Bühnenbildes, weil es nur wie eine große zweite Bühne aussah. Als es sich aber bewegt hat, war es … Weiterlesen
Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Meine Erfahrung bei “Sweeney Todd – The Demon Barber of Fleet Street”
Bei meinem Besuch bei der Staatsoper Hannover am 22.06. wurde ich zum ersten Mal mit der Geschichte von Sweeney Todd vertraut. Vorab, ich war nicht bei der Einleitung. Das habe ich nachträglich auch nicht bereut, da ich es als besonders … Weiterlesen
Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Kritik zu SWEENEY TODD am 22. Juni
Liebe, Gewalt, Unrecht und Verdammnis. Sweeney Todd, alias der „dämonische Barbier der Fleet Street“, hat in seinem Leben all das schon gesehen – und er sinnt auf Rache. Besonders die Ungerechtigkeit ist ihm dabei ein Dorn im Auge, weshalb sein … Weiterlesen
Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Der Vampyr
„Große Ambitionen“ – Das waren die Worte, die mir nach der Vorstellung vom 21.04.2022 im Sinn geblieben sind. Die Inszenierung der romantischen Oper von Heinrich Marschner war voll mit Meta-Kommentaren und zeitgenössischer Gesellschaftskritik. Allerdings hat diese mich nicht besonders angesprochen. … Weiterlesen
Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Der Vampyr
Als jemand, der durchaus öfter in die Oper geht, ob mit der wundervollen Opern-AG meiner Schule oder privat, muss ich sagen, der VAMPYR hatte bis jetzt mit Abstand das beeindruckendste Bühnenbild, das ich je gesehen habe. Die vielen Details in … Weiterlesen
Schülerkritiken 2021/22: Der Vampyr
Aus der Sicht eines technikbegeisterten Schülers: Es war ein wirklich wundervoller Abend der uns ermöglicht wurde und ich weiß gar nicht recht, wo ich anfangen soll: Zwischen Witz und Ernsthaftigkeit, zwischen Bühnenbild und Kostümen, Schrecken und Absurditäten, die Inszenierung von … Weiterlesen
Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Der Vampyr
DER VAMPYR: witzig, tragisch, chaotisch – und dabei unglaublich sympathisch. Mit einer scheinbaren Leichtigkeit spielt DER VAMPYR mit allen Emotionen und macht die Oper zu einem besonderen Erlebnis fürs Publikum. Neben der tragischen Haupthandlung geschehen immer wieder unvorhersehbare witzige und … Weiterlesen
Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Rigoletto
Am 17.03.22 besuchte ich die Oper RIGOLETTO von Guiseppe Verdi, welche auf dem Melodrama „Le roi s’amuse“ von Victor Hugo beruht. Vorab muss betont werden, dass es sehr gut war, auch wenn es so viele Ausfälle aufgrund von Krankheiten gab. … Weiterlesen