Am Donnerstag, den 11. März, fand zum 39. Mal (!) das traditionelle Intendanteninnentreffen unseres Jugendprogramms TATORT OPER mit um die 100 Jugendlichen im Marschnersaal der Staatsoper statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Leiterin Frau Krokauer und dem Leiter Herrn Dr. Schmidt des Programms, während von Herrn Brandt, dem Leiter der Xchange-Abteilung der Staatsoper Hannover, alles professionell organisiert wurde.
Das Besondere an diesem Treffen war in diesem Jahr, dass Frau Berman leider verhindert war und so von Frau Palmai, der Chef-Dramaturgin und Stellvertreterin der Intendantin, den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand.

Frau Palmai (Mitte) zusammen mit Frau Krokauer sowie Herrn Dr. Schmidt (Foto und Copyright: GFO Hannover)
Als erstes Werk wurde Bizets CARMEN besprochen. Frau Krokauer wies eingangs darauf hin, dass die weibliche Hauptfigur mit ihrer für das 19. Jahrhundert ungewöhnlichen Selbständigkeit und ihrem Freiheitsdrang am Ende der Oper von Don José aufgrund dessen toxischen Männerbildes und weil er Carmens Emanzipation nicht ertragen kann, einem brutalen Femizid zum Opfer fällt – einem Schicksal, dem auch Desdemona in Verdis OTELLO erbarmungslos zum Opfer fällt. In der anschließenden Diskussion wollte dann eine Schülerin des Gymnasiums Lehrte auch wissen, ob CARMEN gerade wegen dieses Femizids ins Programm genommen worden sei. Frau Palmai erklärte, dass es die Aufgabe der Kultur sei, gesellschaftliche Probleme zu thematisieren: Was bringt einen Menschen dazu, das größte Unrecht, das man begehen kann, zu begehen und einen Mitmenschen oder sogar seine Partnerin zu ermorden? Weiterlesen →