Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover e.V. (GFO)
Förderer der Staatsoper Hannover
Zum Inhalt springen
  • Startseite
    • Allgemein
    • Aus dem Ensemble
    • Besprechung Aufnahme
    • Besprechung Konzertbesuch
    • Besprechung Vorstellungsbesuch
    • GFO-Jugendarbeit
    • GFO-Veranstaltungen
    • GFO-Wanderpreis
    • Interviews
    • Kostproben
    • Mitteilungen des GFO-Vorstandes
    • Opernraritäten
    • Videos
  • Über uns
    • Gremien
    • Satzung
  • Veranstaltungen
  • Jugendförderprogramm
    • TATORT OPER als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung
    • Schülerkritiken 2022/23
    • Intendantinnentreffen 2022/23
    • Schülerkritiken 2021/22
    • Schülerkritiken 2020/21
    • Schülerkritiken 2019/20
    • Intendantentreffen 2018/19
    • Schülerkritiken 2018/19
    • Intendantentreffen 2017/18
    • Schülerkritiken 2017/18
    • Intendantentreffen 2016/17
    • Schülerkritiken 2016/17
    • Intendantentreffen 2015/16
    • Schülerkritiken 2015/16
    • 30 Jahre Tatort Oper
  • Wanderpreis
    • Beste Neuinszenierung der Spielzeit 2021/22
    • Beste Neuinszenierung der Spielzeit 2020/21
    • Beste Neuinszenierung der Spielzeit 2019/20
    • Beste Neuinszenierung der Spielzeit 2018/19
    • Beste Neuinszenierung der Spielzeit 2017/18
    • Beste Neuinszenierung der Spielzeit 2016/17
    • Beste Neuinszenierung der Spielzeit 2015/16
  • Multimedia
    • seitenbühne
    • Diashow
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
← Opernraritäten #7: Franz Schmidt „Notre Dame“ – farbenreiche, glühende Musik der Spätromantik
Opernraritäten #8: Hans Gál „Das Lied der Nacht“ – klare Spätromantik ohne jede Schwüle →

GFO-Vereinsaktivitäten

Publiziert am 15. Juni 2020 von GFO

Weitere Einblicke in die Vereinsaktivitäten der letzten Jahre haben wir in einer Diashow zusammengestellt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, GFO-Veranstaltungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
← Opernraritäten #7: Franz Schmidt „Notre Dame“ – farbenreiche, glühende Musik der Spätromantik
Opernraritäten #8: Hans Gál „Das Lied der Nacht“ – klare Spätromantik ohne jede Schwüle →

  • Die GFO ist auch auf Facebook vertreten. Schauen Sie gerne vorbei, informieren Sie sich und bringen Sie sich selbst mit Kommentaren zu unseren Beiträgen ein. Ihre Meinung ist uns wichtig.

  • Aktuelle Veranstaltungen:

    Freitag/Samstag, 09/10. Juni 2023 „Schritte zur erfolgreichen Bühnenkarriere“ Exklusive Einblicke im Rahmen einer Meisterklasse des Internationalen Opernstudios

    Leitung: Dame Felicity Palmer

    Ort: Probebühne im Opernhaus

    Beginn: 15.00 Uhr

    Um Anmeldung bei bis zum 25. Mai bei Anna Wagenleitner wird gebeten

     

    Donnerstag, 15. Juni 2023 
    musikhistorischer Vortrag zum „Orpheus-Stoff“: „Am Anfang war der Orpheus“


    Ort:
     Theatermuseum Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

    Beginn: 19.00 Uhr

    Leitung: Sabine Sonntag

     

     

    Montag, 19. Juni 2023              „GFO-Stammtisch“

    Ort: Hotel Courtyard Hannover Maschsee, Arthur-Menge-Ufer 3, 30169 Hannover

    Beginn: 19.00 Uhr

    Um Anmeldung bei Andrea Möller wird gebeten.

     

    Samstag, 24. Juni 2023                GFO-Ausflug nach Bremen
    inklusive Besuch einer Vorstellung von Christoph Willibald Glucks „Orphée et Euridice“

    Abfahrt: 11.20 Uhr (Treffpunktzeit 10:50)

    Um Anmeldung bis zum 01. Juni  bei Anna Wagenleitner wird gebeten.

     

    Sonntag, 25. Juni 2023
    Mitgliederversammlung

    Ort: Opernhaus

    Beginn: 11.00 Uhr

  • Ihre Ansprechpartnerinnen:

    Informationen und Auskünfte
    Anna Wagenleitner
    E-Mail: gfo-hannover@gmx.de
    Telefon: 0163-18 32 087
    (dienstags von 19-20 Uhr)

    GFO-Lunch
    Susanne Weisgerber
    E-Mail: weisgerber-susanne@t-online.de
    Telefon: 0511-26 20 112

    GFO-Stammtisch
    Andrea Möller
    E-Mail: ac.moeller@arcor.de
    Telefon: 0173-66 53 235

  • Förderprojekte 2022/23:

    L’Orfeo
    Favola in Musica von Claudio Monteverdi
    Premiere am 28. April 2023

    Das Kinderfest in der Oper
    Sonntag, 5. Februar 2023
    Am großen Tag des Festes entdecken die jungen Kinder ab 5 Jahren mit ihren Familien ihre ganz eigene, selbst gestaltete Welt des Musiktheaters.

    Xpert – Musik- und Tanztheaterclubs
    Ein Angebot der Abteilung Xchange für Kinder und Jugendliche, unter professioneller Anleitung von Musik-, Theater- und Tanzpädagog*innen ein eigenes Musik- oder Tanztheaterstück zu erarbeiten.

    Mit freundlicher Unterstützung
    der Bürgerstiftung Hannover

  • Besucher seit April 2020
    317162

Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover e.V. (GFO) Datenschutzerklärung
Proudly powered by WordPress.