Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Der Vampyr

Am 21.4.2022 durften meine Mitschüler und ich die hervorragende Arbeit der modern inszenierten Oper im Opernhaus Hannover ansehen. DER VAMPYR handelt von einem Vampir, der drei jungfräuliche Opfer erbringen soll, damit er länger zu leben hat. Doch eines der Opfer erschwert ihm sein Vorhaben.

Szenenfoto aus Der Vampyr (Foto und Copyright: Sandra Then)

Ob er sein Vorhaben tatsächlich in die Tat umsetzen kann und viele weitere interessante Fragen, klären sich in circa drei Stunden voller kreativer Darstellung. Besonders gelungen sind die vielen unterschiedlichen Kostüme. Sie waren sowohl vielfältig als auch auffällig und bunt, so dass sich das Auge vor lauter Eindrücken kaum fassen kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Besprechung Vorstellungsbesuch, GFO-Jugendarbeit | Kommentare deaktiviert für Schülerkritiken Spielzeit 2021/22: Der Vampyr

Brief an die Kulturredaktion der HAZ: Vertragsverlängerung Laura Berman

Nachdem wir kürzlich in der HAZ einen ausführlichen Artikel über die mögliche Verlängerung der Verträge unserer beiden Intendantinnen Laura Berman und Sonja Anders lesen konnten, hat unsere Vorstandsvorsitzende Johanna Paulmann-Heinke gestern folgenden Brief an die beiden Redakteure Stefan Arndt und Henning Queren geschickt:

Sehr geehrter Herr Arndt, sehr geehrter Herr Queren, sehr geehrte Damen und Herren,

als Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover e.V. (GFO) spreche ich mich ausdrücklich für eine Verlängerung des Vertrages unserer Intendantin Laura Berman aus.

Laura Berman machte gleich zu Beginn ihrer Intendanz 2019 mit ihrer Eröffnungspremiere Halévys „La Juive“ international auf sich aufmerksam. Dann wurde sie jedoch durch die Pandemie erheblich ausgebremst. In den folgenden Jahren hat Laura Berman mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Staatsoper Hannover in herausragender Weise durch diese wahrlich schwierigen Zeiten der Pandemie geführt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Mitteilungen des GFO-Vorstandes | Kommentare deaktiviert für Brief an die Kulturredaktion der HAZ: Vertragsverlängerung Laura Berman

Aus dem Ensemble: Daniel Miroslaw singt den Scarpia in Puccinis „Tosca“ in Nancy

Am 22. Juni 2022 hat an der „Opéra national de Lorraine“ in Nancy „Tosca“ von Giacomo Puccini in einer Inszenierung von Silvia Paoli Premiere.

Daniel Miroslaw (Foto und Copyright: Ralf Mohr)

Es dirigiert Antonello Allemandi. Bassbariton Daniel Miroslaw wird die Rolle des Barons Scarpia singen.

Mehr dazu

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus dem Ensemble | Kommentare deaktiviert für Aus dem Ensemble: Daniel Miroslaw singt den Scarpia in Puccinis „Tosca“ in Nancy

7. Sinfoniekonzert „Unauslöschlich“ am 29.05.2022 – Musik als Stimme des Lebens

„Das Unauslöschliche“ – diesen Untertitel gab Carl Nielsen seiner 4. Sinfonie. Gemeint war damit die Kraft der Musik, die Leben ist, die Lebenswillen ausdrückt. Die drei Stücke dieses Konzerts stehen für diesen Lebenswillen: Leben trotz tiefer Traurigkeit bei Grieg und Abrahamsen, die Beschwörung der Kräfte des Lebens in allen Aspekten bei Nielsen. Alle drei Stücke spielen mit Klängen und Klangfarben, sind getaucht in ein klares, skandinavisches Licht.

Schlussapplaus beim 7. Sinfoniekonzert (Foto und Copyright: Achim Riehn)

Das Niedersächsische Staatsorchester wurde dirigiert von Michael Schønwandt, geboren 1953 in Kopenhagen, ein erfahrener Dirigent insbesondere für die skandinavische Musik. Michael Schønwandt ist Chefdirigent des Opéra Orchestre National de Montpellier und war er von 2000 bis 2011 Musikdirektor des Royal Orchestra und der Royal Opera in Kopenhagen. In jedem Moment konnte ich an diesem Abend spüren, dass Dirigent und Orchester perfekt harmonierten und viel Spaß miteinander hatten. So gelang ein großartiges und mitreißendes Konzert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Besprechung Konzertbesuch | Kommentare deaktiviert für 7. Sinfoniekonzert „Unauslöschlich“ am 29.05.2022 – Musik als Stimme des Lebens

Aus dem Ensemble: Das neue Ensemblemitglied Luvuyo Mbundu singt in Glyndebourne den Schaunard in „La Boheme“

Am 11. Juni 2022 hat beim Glyndebourne Festival eine Neuinszenierung von „La Boheme“ Premiere. Die Inszenierung ist von Floris Visser, Jordan de Souza wird dirigieren. Bariton Luvuyo Mbundu, ab der nächsten Saison Ensemblemitglied an der Staatsoper Hannover, wird dabei im August den Schaunard singen. Rodolfo wird von Long Long gesungen, früher ebenfalls im Ensemble der Staatsoper Hannover.

Mehr dazu

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus dem Ensemble | Kommentare deaktiviert für Aus dem Ensemble: Das neue Ensemblemitglied Luvuyo Mbundu singt in Glyndebourne den Schaunard in „La Boheme“

Aus dem Ensemble: Das neue Ensemblemitglied José Simerilla Romero singt in San Franzisco in „Oedipus Rex“ von Strawinsky

Am 10., 11. und 12. Juni 2022 wird in San Francisco „Oedipus Rex“ von Strawinsky aufgeführt. Es spielt die San Francisco Symphony unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen, die szenische Einrichtung ist von Peter Sellars. Tenor José Simerilla Romero, ab der neuen Spielzeit im Ensemble der Oper Hannover, wird dabei die Rolle des Schäfers singen.

Mehr dazu

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus dem Ensemble | Kommentare deaktiviert für Aus dem Ensemble: Das neue Ensemblemitglied José Simerilla Romero singt in San Franzisco in „Oedipus Rex“ von Strawinsky

Vorstellung „Eugen Onegin“ am 26.05.2022 – einfühlsam, hinreißend, zum Niederknien

Tschaikowskis Oper „Eugen Onegin“ ist lyrisch und intim, sie lässt uns teilhaben an Leid, vergeblicher Liebe und am Scheitern. Normal wäre es, hier zum Schluss einer Vorstellung lange zu klatschen und sich einige Tränen aus dem Auge zu reiben. Diesmal war es viel emotionaler: das Publikum stand, jubelte voller Begeisterung.

Szenenfoto aus Eugen Onegin (Foto und Copyright: Sandra Then)

Eine einfühlsame, kongeniale Inszenierung kam zusammen mit fast unfassbar gutem Gesang und einer hinreißenden musikalischen Darbietung. Das war ein Abend zum Niederknien, das war überirdisch. Ich bin eher nüchtern, aber hier ist Nüchternheit nicht am Platz. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Besprechung Vorstellungsbesuch | Kommentare deaktiviert für Vorstellung „Eugen Onegin“ am 26.05.2022 – einfühlsam, hinreißend, zum Niederknien

Spielplanpräsentation am 22.05.2022 – eine bunte, überraschende, faszinierende und ganz und gar nicht langweilige Spielzeit

Trotz des schönen Frühsommerwetters war die Saisonvorstellung im Opernhaus gut besucht. Es ist eine gute Idee, so eine Veranstaltung kostenlos anzubieten, sie macht wirklich gespannt auf das Programm.

Foto und Copyright: Staatsoper Hannover

„Glück und andere Versprechen“ ist das passende Motto der Saison. Schon als ich mir das Programmheft online durchgeblättert hatte, war ich fasziniert. Die Premieren dieser Saison sind wirklich aufregend. Es sind keine der herkömmlichen Repertoireschinken (ich sage es mal so despektierlich) dabei, es ist Ungewohntes, Originelles, für viele Neues. Die Oper erfüllt so ihre Aufgabe, sie ist kein Wiederkäuer der ewig gleichen Dinge, sie zeigt auch die große, wunderbare Welt neben den ewigen „Top Twenty“. Keine Oldie-Hitparade der Premieren, sondern ein frischer Blick, herrlich. (Man kann mir anmerken, dass ich das ewig Gleiche langweilig finde.) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Spielplanpräsentation am 22.05.2022 – eine bunte, überraschende, faszinierende und ganz und gar nicht langweilige Spielzeit

Aus dem Ensemble: Germán Olvera singt in Glyndebourne den Grafen Almaviva in „Le nozze di Figaro“

Am 22. Mai 2022 hat beim Glyndebourne Festival „Le nozze di Figaro“ von Mozart Premiere. Bariton Germán Olvera wird den Grafen Almaviva singen.

Germán Olvera (Foto und Copyright: Ralf Mohr)

Regie führt Michael Grandage, Dirigent der Premiere ist Giancarlo Andretta.

Mehr dazu

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus dem Ensemble | Kommentare deaktiviert für Aus dem Ensemble: Germán Olvera singt in Glyndebourne den Grafen Almaviva in „Le nozze di Figaro“

Aus dem Ensemble: Ballettdirektor Marco Goecke erhält den Deutschen Tanzpreis 2022

Marco Goecke, Ballettdirektor der Staatsoper Hannover, wurde mit dem Deutschen Tanzpreis 2022 ausgezeichnet.

Marco Goecke (Foto und Copyright: Regina Brocke)

Der Preis ist seit 1983 die höchste Auszeichnung, die der Tanz in Deutschland zu vergeben hat. Marco Goecke teilt sich die Auszeichnung mit dem Choreografen Christoph Winkler. Die Preisverleihung findet am 15. Oktober im Aalto-Theater Essen statt. Die GFO gratuliert ganz herzlich!

Mehr dazu

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus dem Ensemble | Kommentare deaktiviert für Aus dem Ensemble: Ballettdirektor Marco Goecke erhält den Deutschen Tanzpreis 2022